Erschienen bei Springer Gabler 2021

 

Storytelling ist Datenverarbeitung für Menschen. Geschichten lösen bei uns die emotionalen Reize aus, durch die wir erst in der Lage sind, uns Dinge zu merken, daraus zu lernen und diese Dinge weiter zu verbreiten. Wir nehmen diese Geschichten mit all unseren Sinnen auf. Worte und Bilder spielen dabei eine besondere Rolle, sie transportieren gewissermaßen die Daten, über die wir kommunizieren.

Mit der digitalen Transformation kommt etwas Neues hinzu: sie liefert uns Daten, die von Maschinen erzeugt, verarbeitet und verbreitet werden. Doch diese Daten müssen wir erst in einen Kontext setzen, der aus unseren Geschichten besteht und diese Daten dort einbettet. Das ist das Kernthema von Storytelling mit Daten. Wir können also die Daten visuell und sprachlich mit Bedeutung aufladen und kontextualisieren. Dazu brauchen wir entsprechende Kompetenzen, die sich am besten mit dem Begriff Data Literacy, also Datenkompetenz, beschreiben lassen. Damit werden die Fähigkeiten beschrieben, mit Daten sachgerecht umzugehen, sie zu interpretieren und die Ergebnisse zu präsentieren. Deshalb ist Data Literacy eine Schlüsselkompetenz des digitalen Zeitalters.

In meinem Buch zeige ich, welche Rolle Daten für Kommunikation und Marketing spielen und wie wir sie als wichtige Quelle für das Storytelling nutzen können. Denn Daten beflügeln als Rohstoff des digitalen Zeitalters die Unternehmensstrategie. Sie ermöglichen – sofern sauber gesammelt, interpretiert und aufbereitet – neue und mitunter überraschende Einblicke in Zusammenhänge und bieten die Chance, daraus spannende Geschichten zu entwickeln. Geschichten, die auch im Hinblick auf Unternehmensziele Relevanz schaffen, Dialoge entfachen und die Kommunikation wirksam machen.

Im Buch zeige ich, wie sich datenbasierte Kommunikationsstrategien in packende Storys verwandeln lassen. Finden Sie nützliche Tools und erfahren Sie, warum Daten lügen können und wo ihr Einsatz an ethische Grenzen stößt und warum Datenschutz auch eine unternehmerische Chance ist. Anhand von praktischen Beispielen bietet das Buch Marketing- und Kommunikationsexperten – aber auch interessierten Managern aus anderen Disziplinen – zahlreiche Inspirationen und neue Perspektiven.

Mehr über das Buch, relevante Tools und Grafiken bei Data-Storyteller.

 

Der Umgang mit Daten ist eine der Kernkompetenzen unseres digitalen Zeitalters. Und er ist längst keine Domäne der Informatik mehr, sondern braucht einen Brückenschlag zu anderen Disziplinen. Hans-Wilhelm Eckert zeigt in seinem Buch, welche Rolle Daten für Kommunikation und Marketing spielen und wie sie zu einer wichtigen Quelle des Storytellings werden.

Prof. Dr. Andreas Boes

Direktoriumsmitglied des Bayerischen Fortschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt), Vorstand ISF München